Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Publikationen (Auswahl)

Monographien

Dorsch, C. (2022): Mündigkeit und Digitalität: E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung. Praxis Neue Kulturgeographie Bd. 16. Münster.

 

Herausgeberschaft

Mitherausgeber von OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie

 

Zeitschriftenartikel

Kanwischer, D., Schulze, U. & Dorsch, C. (2023): Exkursionen – digital, offen, politisch!? In: GW-Unterricht, 171. S. 5 - 17. Link

Dorsch, C., Ganswind, F., Nöthen, E. & Pettig, F. (2023): Gemeinsam etwas bewegen. Unterrichtsprojekte für nachhaltige Schulentwicklung im Sinne eines Whole School Approaches planen, durchführen und reflektieren. Praxis Geographie 46(5), S. 10 - 15.

Dorsch, C., Fuchs, L. & D. Kanwischer (2021): Unberechenbar? Algorithmuskulturen und ihre räumlichen Implikationen nebst einigen Bemerkungen zur geographischen Bildung. GW Unterricht 163(3/2021), S. 5 - 21. Link

Fuchs, L., Kanwischer, D. & Dorsch, C. (2021): Algorithmic Cultures: A Missing Link of Spatial Citizenship Education. In: GI_Forum, Journal for Geographic Information Science. 2/2021, S. 54 - 64. Link

Dorsch, C. & Kanwischer, D. (2020): Mündigkeit in einer Kultur der Digitalität – Geographische Bildung und „Spatial Citizenship. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2020, S. 23 - 40. (Zweitveröffentlichung in: Bork-Hüffer, T. & A. Strüver (Hrsg.): Digitale Geographien. Einführungen in sozio-materiell-technologische Raumproduktionen (Basistexte Geographie, Band 3). Stuttgart. S. 151 - 166) Link

Dorsch, C. & Kanwischer, D. (2019): Mündigkeitsorientierte Bildung in der geographischen Lehrkräftebildung. Zum Potential von E-Portfolios. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik Bd. 47 Nr. 3, S. 98 - 116. Link

Kaup, N., Meßner, M. T., Schröder, L.-M., McLean, P., Jehle, M., Dorsch, C. & Wolff, O. (2018): „Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht. In: GW-Unterricht 148 (4/2017), S. 66 - 76. Link

Dorsch, C. (2018): Reflecting on the smart city: How student teachers learn to teach smart pupils. In: GI_Forum Volume 6, Issue 2, S. 168 - 180. Link

Kaup, N. & Dorsch, C. (2017): Mündigkeit und ihre Vermittlung in der mediatisierten Gesellschaft – Potenziale ethnografischer Schulforschung am Beispiel Geographie. In: MEDIENIMPULSE (2/2017): Digitale Grundbildung. Link

Grünberg, N. & Dorsch, C. (2016): Smarte Schüler/-innen in der Smart City? Zur Bedeutung und Adaption eines Zukunftskonzepts in Schulbüchern. In: GW-Unterricht 142/143 (2-3/2016), S. 28 - 39. Link

 

Beiträge in Sammel- und Tagungsbänden

Dorsch, C. (2023): „Kunden wie du kauften auch…“ – Identitätskonstruktionen durch Algorithmen In: Pettig, F. & Gryl, I.: Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Heidelberg. S. 291-298. Link

Kanwischer, D. & Dorsch, C. (2023): Mündigkeit als Leitwert geographischer Bildung in einer Kultur der Digitalität. In: Pettig, F. & Gryl, I.: Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Heidelberg. S. 139-147. Link

Mittrach, S., Dorsch, C. & Eberth, A. (2023): Urbane Kulturen der Digitalität als Bildungsanlass – Ein geographiedidaktisches Seminarkonzept zum Thema „Smart City“. In: Pettig, F. & Gryl, I.: Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Heidelberg. S. 267-275. Link

Dorsch, C. & Mittrach, S. (2023): Mündigkeitsorientierte Bildung. Smart Cities als Beispiel für die digitale Transformation von Städten. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. & Hoffmann, K. W.: Geographiedidaktik. Heidelberg. S. 391 - 400. Link

Reithmeier, C. & C. Dorsch, C. (2021): Soziale Medien. In: Bork-Hüffer, T. Füller, H., Straube, T. (Hrsg.): Handbuch Digitale Geographien: Welt - Wissen – Werkzeuge. Stuttgart. S. 231 - 243.

Gryl, I., Dorsch, C., Lehner, M., Pokraka, J. & Zimmer, J. (2020): Technologie, Medien, Mündigkeit: Integration autonomieförderlicher Haltungen und Kompetenzen in die fachliche Vermittlung. In: Beißwenger, M., Bulizek, B., Gryl, I. & Schacht, F. (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg, S. 121 - 146. Link

Dorsch, C. (2020): Mündig dem digitalen Wandel begegnen – Portfolioarbeit in der geographischen Lehrer/-innenbildung. In: Hemmer, M., Lindau,A,-K., Peter, C., Rawohl, M., & G. Schrüfer (Hrsg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Geographiedidaktische Forschungen. Nr. 72. S. 277 - 289 Link

Jehle, M., McLean, P., Dorsch, C. & Meßner, M.T. (2020): Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes. In: Schmidt-Thieme, B., Hauenschild, K., Schütte, U., Wolff, D. (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Tagungsband zur 3. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, Weinheim, S. 126-138.

Dorsch, C., Kaup, N. & Kanwischer, D. (2018): Mündigkeit in der phasenübergreifenden geographischen LehrerInnenbildung - Leerformel oder Lehrformel? In: Dickel, M., Keßler, L., Pettig, F. & F. Reinhardt (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Nr. 69, S. 48 - 60. Link

Dorsch, C., Grünberg, N., Kanwischer, D. & Wolff, O. (2016): Mündigkeit und Lehrerbildung in fächer- und phasenübergreifender Perspektive. Eine curriculare Fallanalyse der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 177 - 186. Link

 

Sonsitge Publikationen

Dorsch, C. Gryl, I. Hermes, A., Jekel, T., Lehner, M. Meyer, C. Pettig, F. Pokraka, J. Schrüfer, G., Schulze, U. (2020): Der Beitrag des Fachs Geographie zur Bildung in einer durch Digitalisierung und Mediatisierung geprägten Welt. Positionspapier des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) e.V. beschlossen am 02.10.2020 durch die Mitgliederversammlung des HGD. Link

 

 

Vorträge

10.03.2023„Digitality For Future? The potential of digital practices for climate education“ auf dem SoMeCliCS Symposium in Hannover.
19.11.2022„Digitality For Future? The potential of digital practices for climate education“ auf dem Swiss Geoscience Meeting an der Universität Lausanne.
19.10.2022„Bildung in einer Kultur der Digitalität“ im Rahmen der Reihe „Interdisziplinäre Vorlesung in der digitalen Welt" an der Universität Duisburg-Essen.
21.06.2022„Zwischen Selbstbestimmung und sozialer Erwünschtheit: Das E-Portfolio in der geographischen Hochschullehre" im Rahmen der 16. Jahrestagung des AK Hoschullehre Geographie.
14.12.2021„#Mündigkeit. Geographische Bildung in der Digitalität“ im Rahmen des Humangeographischen Kolloquiums an der Friedrich-Schiller Universität Jena.
08.10.2021„Soziale Medien“ während der GeoWoche 2021 (gemeinsam mit Christina Reithmeier).
07.06.2021„Spatial construction and algorithmicity – The method of hashtag analysis in spatial education" auf der Geomedia 2021 an der Universität Siegen (gemeinsam mit Christina Reithmeier).
13.01.2020„Algorithmen in der Kultur der Digitalität – ein Thema für den kritisch-kreativen GW-Unterricht“ im Rahmen der Ringvorlesung #medienmachtraum. Zukunftsfähige Medienbildung im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht an der Universität Wien.
27.09.2019„Gaming the system – Autonomie und Widerstand in geographischen Bildungsprozessen im postdigitalen Zeitalter“ auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Kiel.
20.09.2019„Smarte Schüler*innen in der Smart City? Zur Bedeutung und Adaption eines Zukunftskonzepts im Geographieunterricht“. Workshop im Rahmen des Theorie-Praxis-Dialog „Digitale Bildung im Geographieunterricht“ an der Universität Köln.
04.07.2019“Outwitting Algorithms: Autonomy and Resistance in the Postdigital Age“ auf dem GI_Forum in Salzburg.
10.05.2019“Gaming the system – creative and autonomous acting in the ‘digital condition’” auf der Geomedia in Karlstad/Schweden.
09.04.2019„Reflektieren können - Das Potenzial von Portfolioarbeit in der Geographielehrer*innenbildung“ auf der Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung”.
05.07.2018Reflecting on the smart city: How student teachers learn to teach smart pupils. Fachsitzung „Education & the Digital Sphere“ auf dem GI_Forum in Salzburg.
01.10.2017„Mündigkeit und portfoliogestützte Lehrerbildung in digitalisierten Lebenswelten“ Fachsitzung „Geographiedidaktik – innovativ, kreativ, reflexiv“ auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Tübingen.
28.06.2017

„Mündigkeit in der phasenübergreifenden geographischen Lehrer/-innenbildung. Leerformel oder Lehrformel?“ (gemeinsam mit Nina Kaup und Detlef Kanwischer). Fachsitzung „Lehrerbildung“ auf dem Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) in Jena.

27.04.2017

„Mündigkeit und Lehrerbildung in digitalisierten Lebenswelten – Zum Potential von Portfolioarbeit“ auf dem Level-Forschungsforum in Frankfurt/Main.

24.11.2016„Mündigkeit und ihre Vermittlung im Geographieunterricht: Potenziale ethnografischer Schulforschung“ (gemeinsam mit Nina Kaup) auf dem Forschungssymposium Schulische Medienbildung in Flensburg.
09.09.2016„Mündigkeit und Lehrerbildung – Zum Potential von Portfolioarbeit“ auf der internationalen Tagung „Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio“ in Kassel.
05.07.2016

„Smarte Schüler/innen in der Smart City ? Zur Bedeutung und Adaption eines Zukunftskonzepts in Schulbüchern“ (gemeinsam mit Nina Kaup). Fachsitzung „Geoinformation und Bildung“ auf dem Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) in Salzburg.

 

Gutachtertätigkeiten

Gutachter für „GW-Unterricht“

 

 

Projekte

Laufende Projekte

International Alumni Training Seminar DigEdu – Training Digital technologies in environmental education
In einem von der AG Geographiedidaktik der Universität Osnabrück in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Kenyatta Universität Nairobi organisierten achttägigen Seminar in Nairobi lernen afrikanische Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verschiedene Möglichkeiten kennen, eLearning-Technologien für ein besseres Verständnis von und einen besseren Umgang mit dem Klimawandel und der Biodiversitätskrise einzusetzen. Methodenschwerpunkte sind E-Portfolios, AI (Artificial Intelligence) sowie VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality). Mithilfe dieser Techniken entwickeln die Teilnehmenden eigene Konzepte, wie Hochschullehre für Klima- und Nachhaltigkeitsfragen und deren Lösung zugänglicher gestaltet und einen größeren Mehrwert für die Studierenden generieren kann. Im Anschluss an das Seminar reist die Gruppe weiter zur eLearning Africa Conference in Ruanda. Dort gestalten die Alumni einen eigenen Workshop, in dem sie die digitalen Hilfsmittel mit praktischen Anwendungsbeispielen vorstellen. Ein wichtiger Schritt für den Erfolg des Seminars: Die Seminarteilnehmer*innen sind zu Multiplikator*innen für die digitalen Technologien geworden, die die Hochschullehre langfristig verbessern sollen. Ziel ist es, dass sie dieses Wirken auch an ihren eigenen Universitäten fortsetzen.
Förderung: DAAD
Laufzeit: Oktober 2023 - Juli 2024
Funktion: Antragsstellung und Projektleitung

Freiheit im Wandel? Intergenerationeller Dialog über planetare Grenzen und Verantwortung (SHIFT)
Die Einhaltung planetarer Grenzen, die einen sicheren Handlungsspielraum für die Menschheit definieren, verlangt von Gesellschaften und Individuen einen Verzicht auf Freiheit. Eine mögliche Überschreitung der planetaren Grenzen wird mit enormen Konsequenzen einhergehen, die die Freiheit jetziger und künftiger Generationen stark einschränken können. Diese Fragen der Generationengerechtigkeit bedürfen eines intergenerationellen Dialogs.
Das Projekt SHIFT, das die AG Geographiedidaktik gemeinsam mit der AG Geographische Mensch-Umwelt-Forschung durchführt, schafft ein generationenübergreifendes Austauschformat für Schüler*innen und Senior*innen, bei dem die Teilnehmenden erdsystembedingte Freiheitseinschränkungen der jeweils anderen Gruppe reflektieren. Um diesen Lern- und Reflexionsprozess anzustoßen wird die „Photovoice“ Methode eingesetzt. Hier dokumentieren die Teilnehmende anhand von selbst aufgenommenen Fotos ihren Alltag unter folgenden Fragestellungen:

  • Wo wird meine Freiheit durch globale Umweltveränderungen in meinem Alltag heute schon eingeschränkt?
  • Wo schränke ich mich in meinem Alltag selbst ein, um die Freiheit künftiger Generationen nicht weiter einzuengen?
  • Wo ergeben sich für mich durch meine Verhaltensänderung auch neue Freiheiten?

Im Anschluss erwerben die Teilnehmenden gemeinsam Kompetenzen im Themenfeld planetaren Grenzen und Mensch-Natur-Beziehungen an einem außerschulischen Lernort und starten mit diesem neuen Wissen in die 2. Photovoice Phase. Das Bildungsformat endet mit einer Abschlusspräsentation, die dem intergenerationellen Austausch mittels der aufgenommenen Fotos dient. Die individuelle Reflexion des eigenen Lernprozesses findet in einem selbstgeführten (E-)Portfolio statt.
Ziel von SHIFT ist es, die Teilnehmenden dazu anzuregen, vertieft über Freiheit und die individuelle Verantwortung, diese Freiheit zu bewahren, nachzudenken und eigene Handlungsänderungen abzuleiten. Der intergenerationelle Austausch soll hierbei zu einem Miteinander und einem besseren Verständnis der Freiheitsperspektiven der jeweils anderen Generation beitragen.
Förderung: BMBF
Laufzeit: April - November 2024
Funktion: Mitantragsstellung und Projektleitung

 

Abgeschlossene Projekte

Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre (GeoTraining)
Laufzeit: 01/2022 – 12/2024
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kooperation: Philipps-Universität Marburg
Funktion: Federführende Antragsstellung und Koordination

The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
Laufzeit: 01/2019 – 08/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Funktion: Koordination des sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbunds

Climate & Biodiversity Lab (CLaB)
Laufzeit: 04/2022 – 03/2023
Finanzierung: Partnership-Förderung im Rahmen des Projekts DigiTeLL
Funktion: Antragsstellung und Koordination

Geographie Lernen digital (GeoDig)
Laufzeit: 03/2020 – 12/2020
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt
Funktion: Federführende Antragsstellung und Koordination

Barrierefreie Videos zur geomedialen Bildung (BaViGeo)
Laufzeit: 01/2020 – 12/2020
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Funktion: Mitantragsstellung und Koordination

#GeoLernen – Digitale Geomedien in der studiengangs- und hochschulübergreifenden Lehre
Laufzeit: 03/2020– 12/2020
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kooperation: Philipps-Universität Marburg
Funktion: Federführende Antragsstellung und Koordination

Lehrerbildung vernetzt entwickeln (LEVEL)
Laufzeit: 07/2015 – 12/2018
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Funktion: Mitglied im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund

 

Biographisches

 

seit April 2023Juniorprofessor für Geographiedidaktik an der Universität Osnabrück
11/2019Promotion Dr. phil.; Titel der Dissertationsschrift: „Mündigkeit und Digitalität: E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung", FB 11, Goethe-Universität Frankfurt
07/2015- 03/2023 Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
02/2015-07/2016Lehrer in Frankfurt und Offenbach am Main
08/2013-01/2015Studienseminar Koblenz (Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Geographie)
07-08/2011Deltares, Delft/Niederlande (Praktikum)
03-06/2011Institute for Marine Resources and Ecosystem Studies (IMARES), Yerseke/Niederlande (Praktikum)
08-10/2010Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) (Praktikum)
07-10/2009Land-Ocean Interactions in the Coastal Zone (LOICZ) International Project Office, Geesthacht (Praktikum)
10/2005-05/2013Goethe-Universität Frankfurt am Main & Philipps-Universität Marburg (Lehramtsstudium Geographie & Klassische Philologie sowie Diplomstudium Geographie)
07/2004-09/2005Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V., Hörnum (Zivildienst)
06/2004Abitur, Leibnizschule, Offenbach
1984geboren in Offenbach/Main