Hauptinhalt
Topinformationen
Regionale Forschungsschwerpunkte
West-Mitteleuropa (Nordwest: Ems und Hase, Dümmer-Geest-Niederung mit Dümmer und Hunte, Mittlere Weser, Steinhuder Meer, Ökotone zwischen Wiehengebirge, Hunte und Weser; Nordost: Untere Havel, Untere Mittel-Elbe, Mecklenburgisch-brandenburgische Seenplatte; Südwest: Oberrheinniederung inkl. angrenzender Terrassen) und Ost-Mitteleuropa (Nord-Polen: Bory Tucholskie (Tucheler Heide), Flusstäler der Wda, Brda und Weichsel)
Forschungsaktivitäten und -projekte
siehe AG Gewässerökologie und AG Paläoökologie
Administrative Funktionen und weitere Aufgaben
An der Universität Osnabrück
- Wissenschaftlicher Beirat des Botanischen Gartens
- Kooptiertes Mitglied am Institut für Umweltsystemforschung (USF)
Am Institut für Geographie der Universität Osnabrück
- Leitung der AG Gewässerökologie
- Co-Leitung der AG Paläoökologie und Geoarchäologie
- Laborleiter
Für den Master-Studiengang (M.Sc.) "Boden, Gewässer, Altlasten"
- Sprecher des Profilbereichs „Gewässer“
- Mitglied der Auswahlkommission
- Studienfachberater und Mentor im Profilbereich „Gewässer“
Aktuelle Lehre
WiSe 2023-24
V System Wasser und Klima
V RV Geo-GUZ
P Methodenkurs: Naturwiss. Gelände- und Labormethoden
SoSe 2023
V/S Limnologie und Auenökologie
V System Lebewesen und Ökozonen
P Geländepraktikum Physische Geographie (Systeme: Gewässer, Böden, Vegetation)
WiSe 2022-23
P Methodenkurs Naturwiss. Arbeitsmethoden (am Bsp. von Verfahren zur Gewässergütebewertung)
S Gewässerschutz im Rahmen der EU-WRRL (mit J. Härtling)
SoSe 2022
V System Lebewesen und Ökozonen
P Geländepraktikum Physische Geographie (Systeme: Gewässer, Böden, Vegetation)
P Methodenkur Naturwiss. Arbeitsmethoden (am Bsp. von Verfahren zur Gewässergütebewertung)
WiSe 2021-22
V Limnologie
S Gewässerkunde und Gewässerschutz
S Gewässerschutz im Rahmen der EU-WRRL (mit J. Härtling)
Lebenslauf
seit 2018 | Akademischer Rat für Phyische Geographie, Geo- und Gewässerökologie am Institut für Geographie der Universität Osnabrück |
seit 2016 | Mitglied im Wiss. Beirat des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück |
Sept. 2013 | Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) |
Juli 2013 | Wahl zum kooptierten Mitglied des Instituts für Umweltsystemwissenschaften der Uni Osnabrück |
2012- 2018 | Vertretung der W3-Professur für Physische Geographie (Hydrologie u. Klimatologie) am Institut für Geographie der Universität Osnabrück |
2010- 2012 | W1-Professur für Gewässerökologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover |
Nov. 2008 | Verleihung des Förder-Preises der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde |
2006- 2010 | Wissenschaftlicher Angestellter in der Abt. Physische Geographie/ Geoökologie/ Paläoökologie am Institut für Geographie (IfG) der Universität Osnabrück; 2009 – 2010 zusätzlich Studiengangkoordinator am Institut für Geographie (B.A., Lehramt) |
2006 | Freier wiss. Mitarbeiter in der Abt. Landespflege an der FVA (Forstliche Versuchs- u. Forschungsanstalt) Baden-Württemberg: Koordination, fachliche Begleitung u. Betreuung der Internationalen Tagung „Mitteleuropäische Flussauen und Auenwälder“ |
2006 | Promotion (summa cum laude) zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dissertation: "Paläoökologische Beiträge zur Rekonstruktion der holozänen Vegetations-, Moor- und Flussauenentwicklung im Oberrheintiefland" |
2001- 2006 | Stipendiat der DFG / Doktorand im Graduiertenkolleg 692 "Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese" c/o Institut für Physische Geographie (IPG) der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg sowie (ab 2002) Wiss. Mitarbeiter am IPG |
2000- 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Geoökologie am Institut für Geowissenschaften u. Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg: Forschungsprojekt des UFZ Leipzig-Halle GmbH: "Urbane Böden als Belastungsquelle von Nähr- und Schadstoffen für aquatische Systeme - Grundwasser, Fließ- und Standgewässer - dargestellt am Beispiel der Stadt Halle/Saale" |
1999 | Diplom (sehr gut) in Geoökologie an der Math.-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Diplomarbeit: "Zur Wirkung von episodischer Austrocknung auf die Phosphatbindung im Faulschlamm von Auengewässern" |
1996- 1999 | Freier Mitarbeiter in der Wirtschafts- und Ingenieurberatungsgesellschaft GmbH (WIB) in Berlin: Landschafts- und Umweltplanung (UVP, LBP, Machbarkeitsstudien etc.), Biotop- und Baumkartierungen etc. |
1995- 1997 | Studentischer Mitarbeiter und Tutor im Geoökologischen Labor der Universität Potsdam: Boden-, Sediment- u. Wasseranalytik, Praktika-Betreuung |
1996 | Praktika im Potsdamer Wasser- und Umweltlabor (HWG & Co. KG): Abwasser- u. Trinkwasser-Analytik |
1994- 1995 | Freier Mitarbeiter im Verkehrsplanungsbüro Walter Theine Potsdam: Verkehrsplanung, Landschaftsplanung, Umweltplanung |
1993- 1999 | Studium der Geoökologie und - im Nebenfach - Biologie (u.a. Auenökologie u. Limnologie, Botanik, Naturschutz) am Institut für Geoökologie sowie Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam |
1992- 1993 | Studium der Umweltwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus |
1991- 1992 | Wehrdienst in Bad Segeberg, Hannover und Potsdam |
1991 | Hochschulreife (Abitur) (mit Auszeichnung) an der Erweiterten Oberschule (EOS)/ Gymnasium Thomas Müntzer Ziesar |
Sept. 1989 | Verleihung der Lessing-Medaille in Silber |
1989 | Mittlere Reife/ Fachschulreife (mit Auszeichnung) an der Polytechnischen Oberschule (POS) Fritz Schmenkel Roskow |
Preise / Auszeichnungen (Auswahl)
Nov. 2008 | Verleihung des Förder-Preises der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) „für herausragende wissenschaftliche Leistungen eines deutschen Nachwuchswissenschaftlers auf dem Gebiet der Paläoökologie“ (erstmalige Vergabe des Preises) |
Okt. 1989 | Verleihung der (Gotthold-Ephraim-)Lessing-Medaille in Silber |