Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Modulbeschreibung

1. Semester

Pflichtmodule

  • Altlasten und Bodenschutz
  • Bodennutzung und Bodenschutz
  • Gewässerkunde und Gewässerschutz
  • Ringvorlesung
  • Studienprojekt I
  • Umweltplanung und Umweltrecht
  • Forschungskolloquium

Wahlpflichtmodule

  • Agrarökologie
  • Bodeninformationssysteme
  • Böden / Bodenschutz außerhalb Mitteleuropas
  • Limnologie
  • Ökotoxikologie
  • Quantitative Hydrologie und Wasserwirtschaft
  • Renaturierungsökologie

2. Semester

Pflichtmodule

  • Bodenökologie
  • Bodensanierung
  • Gewässerschutz im Rahmen der WRRL
  • Studienprojekt II
  • Forschungskolloquium

Wahlpflichtmodule

  • Boden, Wasser und Klimawandel
  • Böden / Bodenschutz außerhalb Mitteleuropas
  • Geoinformationsmanagement
  • Modelle für Prozesse in Boden und Grundwasser
  • Ökotoxikologie
  • Renaturierungsökologie
  • Quantitative Hydrologie und Wasserwirtschaft

3. Semster

Pflichtmodule

  • Bodenprozesse
  • Boden und Landschaft
  • Geotechnik
  • Gewässerrenaturierung
  • Hydrogeologie
  • Stadtbodenkunde
  • Betriebs- und Forschungspraktikum

Wahlpflichtfächer

  • Angewandte Bodenphysik
  • Bodenbiologie
  • Pflanzenökologie
  • Praxis GIS
  • Stoffstrommanagement
  • Umweltkommunikation
  • Moore und Auen

4. Semester

Masterarbeit und wissenschaftliches Kolloquium
In der Masterarbeit zeigen Sie, dass Sie fachliche Zusammenhänge überblicken und selbstständig, problemorientiert und fächerübergreifend auf wissenschaftlichem Gebiet arbeiten können. Integriert in die Masterarbeit ist das Abschlusskolloquium und die Möglichkeit in Seminaren (z.B. Ringvorlesung) Konzepte bzw. Ergebnisse der Masterarbeit hochschulöffentlich vorzustellen.
Abhängig von Ihrem persönlichen Schwerpunkt erfolgt die Masterarbeit entweder im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts eines Dozenten an der Universität / Hochschule bzw. an einer anderen Forschungseinrichtung (methodisch-analytische Forschungsorientierung) oder in Verbindung mit einer praktischen Phase in Ingenieurbüros oder Behörden im In- und Ausland (praxisnahe, angewandte Berufsfeldorientierung).
Diese Form der Verknüpfung mit einer wissenschaftlichen oder praktischen Tätigkeit dient Ihnen als unmittelbare Vorbereitung auf das Berufsleben. Bei Schwerpunktsetzung auf die Forschungsorientierung soll Ihnen zudem die Möglichkeit einer späteren Promotion eröffnet werden.
Das Studium schließt mit dem Titel Master of Science („Boden, Gewässer, Altlasten“) ab.

Praktika und Exkursionen

Gelände- und Laborpraktika
ermöglichen Ihnen Standorte unter verschiedenen Gesichtspunkten zu bewerten (z.B. Erfassung und Bewertung von Ökosystemen, Gefährdungsabschätzung und Sanierungsplanung von Altlasten, Bewertung des Schadstoffaustragsrisikos).

Exkursionen
werden Ihnen im Rahmen von Lehrveranstaltungen angeboten und in festgelegten Exkursionswochen durchgeführt. Die an dem Masterprogramm beteiligten Dozenten haben im In- und Ausland bereits Exkursionen durchgeführt. Beispiele sind:

Inland:
Dümmer: Erfassung und Bewertung der Eutrophierung des Sees
    Ruhrgebiet und Saarland: Industrie- und Stadtböden
    Schleswig-Holstein: Standorte der Marschen und Jungmoränen
    Region Göttingen: Ökosystemforschung und Waldböden

Ausland:
China: Boden, Gewässer, Altlasten im September 2016
Türkei: Gartenbau - Boden, Gewässer, Altlasten im SoSe 2014

Modulhandbücher