Institut für Geographie

IfG


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Projekte der Arbeitsgruppe


Klimaangepasste Events durch resiliente Wertschöpfungsketten: ein Pilotprojekt in Bad Essen (KlimaEvent)

Das Projekt KlimaEvent befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Eventbranche. Diese zählt zu den klimasensiblen Branchen und ist von den Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar betroffen, wenn aufgrund von Starkregen, Sturm oder Hitze und Trockenheit Veranstaltungen abgebrochen oder verschoben werden müssen. Dabei soll die Gemeinde Bad Essen als Beispiel dienen, die neben der Hochschule und Universität Osnabrück zu den Verbundpartnern zählt. Das übergreifende Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Konzeptes, das den Akteur:innen der Eventbranche und der Kommune bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels hilft und somit Prozesse etabliert, bei denen (gemeinsam mit den betroffenen Akteur:innen) der Handlungsbedarf sowie mögliche Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Dadurch sollen die Akteur:innen in Bad Essen zur Klimaanpassungskompetenz befähigt werden. Gleichzeitig können die gewonnenen Erkenntnisse auf andere Kommunen mit ähnlichen Rahmenbedingungen übertragen werden und so als Best-Practice-Beispiel und Modellregion dienen sowie eine deutschlandweite Orientierungs- und Handlungshilfe bieten.

Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Laufzeit: April 2023 – März 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Kim Werner (Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Kai-Michael Griese (Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Martin FranzDr. Thomas Neise
Ansprechpartnerin: Laura Hoth

Organisationale Resilienz in der COVID-19-Pandemie: Krisenbewältigung und strategische Anpassung von Gastronomiebetrieben in niedersächsischen Städten

Das Forschungsvorhaben untersucht die Bewältigungsmaßnahmen und die strategischen Anpassungen von Unternehmen während der COVID-19-Krise. Die empirische Analyse fokussiert sich auf Gastronomiebetriebe in niedersächsischen Städten. Der Strukturwandel in der Gastronomie und die Schließungen von Gaststätten betreffen nicht nur die jeweiligen Betriebe, sondern auch die Städte, in denen sie ihre Standorte haben oder hatten. Das Projekt wird nicht nur einen wichtigen und innovativen Beitrag zu wissenschaftlichen Debatten leisten, sondern auch zu einem besseren Verständnis aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen beitragen, die von großem politischen und öffentlichen Interesse sind.

Förderung: Pro*Niedersachsen - Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Laufzeit: Okt. 2022 – Sept. 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Franz, Dr. Thomas Neise, Dr. Phillip Verfürth
Ansprechpartner: Isabelle Dachs

Gastronomie im Wandel

Die Auseinandersetzung mit Gaststätten wurde in Deutschland lange Zeit vernachlässigt, sowohl in der Wirtschaftsförderung und Stadtplanung als auch in der raumbezogenen Forschung. Dabei haben Gaststätten erheblichen Einfluss auf die Attraktivität, das Image und die Entwicklung von Städten, Quartieren und Dörfern. Die Arbeitsgruppe Humangeographie hat 2018 begonnen, zu diesem Themenfeld zu arbeiten. Zu dieser fortlaufenden Forschung gehören Arbeiten zum Umgang von Gastronomiebetrieben mit Krisensituationen, dem Niedergang traditioneller Kneipen und der Bedeutung der Nachökonomie für die Stadtentwicklung.

Förderung: Eigenförderung
Laufzeit: fortlaufend
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Franz, Dr. Thomas Neise, Dr. Phillip Verfürth
Zur Website

Sozio-ökonomische Evaluation im Rahmen des Hotspot-Projektes 23 „Vielfalt in Geest und Moor – Landschaft im Wandel der Zeiten“

Das Ziel des Hotspot-Projekts 23 ist es, die vorhandenen, reich strukturierten und wertvollen Lebensräume in den Landkreisen Emsland, Cloppenburg, Oldenburg und Vechta durch Naturschutzmaßnahmen zu sichern und zu erweitern und damit die dort vorhandene Artenvielfalt zu stärken. Begleitet werden die Naturschutzmaßnahmen durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, um die Wertschätzung für biologische Vielfalt sowie die Akzeptanz von Maßnahmen zu deren Schutz und Förderung in der Bevölkerung zu erhöhen. Durch die sozio-ökonomische Evaluation soll eine Wirkungskontrolle der Öffentlichkeitsmaßnahmen stattfinden. Die Evaluation wird vor Beginn der Maßnahmen, während der Durchführungsphase und gegen Ende des Projektes durchgeführt.

Förderung: Bundesamt für Naturschutz
Laufzeit: Juli 2022 – Juni 2027
Projektleitung: Dr. Philip Verfürth

Ressourcenschutz durch Logistik Plus – Logist.Plus

Ziel von Logist.Plus ist es, eine nachhaltige Logistik zu schaffen, die sparsam mit Flächen und schonend mit Böden umgeht. Wir kombinieren eine Governanceperspektive mit einer Unternehmensperspektive, um Flächensparen durch koordinierte und kooperative Flächennutzungsoptionen, ökologische Optimierung der Standortwahl sowie synergetische Logistikprozesse durch Kooperationen in regionalen Netzwerken zu ermöglichen. Als Projekt mit acht Partnern aus Wissenschaft, Gebietskörperschaften und Verbänden legen wir ein breites Verständnis von Logistik zu Grunde, welches zum Beispiel auch die Logistik des produzierenden Gewerbes umfasst, weshalb wir eine intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen anstreben, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Verbundprojekt der Förderlinie Stadt.Land.Plus
Laufzeit: Feb. 2020 – Jan. 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Franz
Ansprechpartner: apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Digitale Geschäftsmodelle - Wandel von Wertketten und Arbeit am Beispiel der Logistikbranche
Förderung: Hans Böckler Stiftung
Laufzeit: März 2020 - Februar 2024
Zur Website

Werteketten und Konsumentscheidungen am Beispiel von Kakao
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Laufzeit: August 2020 - Januar 2024
Zur Website

Regenerative Landwirtschaft / Regenerative landbouw
Förderung: Interreg Deutschland-Nederland
Laufzeit: Juli - Dezember 2023
Zur Website

Personal- und Qualifikationsbedarfe von Unternehmen im Lok-Viertel
Förderung: Lok-Viertel-OS GmbH
Laufzeit: Sep. 2022 - Aug. 2023

Advanced Virtual Teaching Collaboration in Geography (VirtuGeo)
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit: Mai 2022 – Dez. 2022

Direktinvestitionen zwischen der Türkei und Deutschland - Standorte, Auswirkungen und Risiken für Unternehmen in und Investitionen aus Niedersachsen
Förderung: Niedersächsisches Minsiterium für Wissenschaft und Kultur (Pro*Niedersachsen)
Laufzeit: Okt. 2018 - Dez. 2022
Zur Website

Digitale Exkursionen (DigiEx)
Förderung: Universität Osnabrück
Laufzeit: Mrz. 2022 – Sep. 2022

Klimaangepasste Logistik (KlimaLogis) – Ein Pilotprojekt im Landkreis Osnabrück
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Laufzeit: Jan. 2019 - Feb. 2022
Zur Website

Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: Jul. 2016 - Jan. 2022
Zur Webseite

Innovating Field Trips – IFIT
Förderung: EU - Erasmus+ Strategic Partnership
Laufzeit: Sep. 2018 - Dez. 2021
Zur Website

Healthy Planet: Kommunikation und Zusammenarbeit für eine bessere Biodiversität in der Grenzregion zwischen Niedersachsen und den Niederlanden am Beispiel des Wolfsmanagements
Förderung: INTERREG-VA-Programm Deutschland - Niederlande
Laufzeit: Feb. 2021 - Dez. 2021
Zur Broschüre
Zur Präsentation

Globaler (Seminar-)Raum - Joint-Classroom Pilotprojekt zum Thema Globalisierung
Förderung: Universität Osnabrück
Laufzeit: Okt. 2020 – Sept. 2021

Regionales Kompetenzzentrum energieautarker Stadtumbau - wissenschaftliche Begleitung
Förderung: EU und Land Nordrhein-Westfahlen
Laufzeit Apr. 2016 - Mär. 2019

Unternehmensnetzwerke und Wirtschaftsförderung in der EUREGIO
Förderung: INTERREG-Programm Deutschland-Nederland
Laufzeit: Jan. 2018 - Dez. 2018
Zur Broschüre

(Re-)Migranten im deutsch-türkischen Innovationsnetzwerk - Identifikation und Komunikation von Potenzialen von Wissenschaft und Wirtschaft - MIDETI
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: Dez. 2014 - Jun. 2016
Zur Broschüre

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

Bücken, F. (2024): Organisationale Resilienz und gradueller Wandel – Ressourcenkonfiguration und Einbettung als Faktoren der Anpassungsfähigkeit an Risiken am Beispiel der Logistikbranche.

Völlers, P. (2023): Managers’ Perception of Risk as a Driver for Firm Strategies in Global Production Networks — The Case of Turkish-German Direct Investments.

Konermann, J. (2023): Standortfaktor Nachtökonomie - Förderung und Entwicklung der Nachtökonomie als Aufgabenfeld der kommunalen Wirtschaftsförderung?

Müller, P. (2020): Rethinking highly skilled (re-)migration in the context of multinational enterprises : an analysis of (re-)migrants of Turkish origin and their role in German companies in Turkey.

Gersch, I (2019): Foreign in-and divestments in retail and their impacts on emerging economies : the case of Turkey.

Schlitz, N. (2019): At the margins : economic geographies of waste & recycling.

Top content