Hauptinhalt
Topinformationen
Forschungsprojekt WADEMED
Das Ziel des Projektes WADEMED (Wissensdatenbank für Wasserbedarfsmanagement im mediterranen Raum; Laufzeit 2003-2006) war, eine integrierte Wissensdatenbank zu Erfahrungen des Wasserbedarfsmanagements im mediterranen Raum aufzubauen.
Die Struktur des Projektes ist entlang drei zentraler Aspekte des Wasserbedarfsmanagements orientiert, d.h. der Anwendung von verbesserten Bewässerungstechnologien und –praktiken für eine gesteigerte Bewässerungseffizienz; der Ausgestaltung und Implementierung von ökonomischen Instrumenten zwecks eines rationaleren Wasserverbrauches und neuer institutioneller Arrangements für verbessertes Wassermanagement.
Zu jedem dieser Themen wurde in einem der Partnerländer eine Fallstudie durchgeführt, die druch ein internationales Seminar abgschlossen wurde. Die Ergebnisse des Seminars (Tagungsband, Politikempfehlungen, etc) und die Erfahrungen aus der Fallstudie trugen zur Wissensdatenbank bei. Ein weiteres Ziel von WADEMED war, unterschiedliche Stakeholder (Landwirte, Wassermanager, landwirtschaftliche Berater, etc) und Forscher unterschiedlicher Wissensgebiete zusammenzubringen, um an den Fallstudien und in den Seminaren auf breiter Wissens- und Erfahrungsbasis zu kooperieren. Dies wiederum unterstützte das Entstehen regionaler Wissensnetzwerke.
WADEMED ist eine konzertierte Aktion des INCO-MED Programms im 5. Rahmenprogramm der EU für Forschung und technische Entwicklung (Projektnummer: ICA3-CT-2002-10014).
Das USF Osnabrück arbeitete im WP2 "Ökonomische Instrumente" und WP3 "Institutionelle Arrangements für Integriertes Wasserbedarfsmanagement" in seiner Rolle als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees. Seitens des USF wurde weiterhin empirische Forschung für das Projekt durchgeführt.